Hänni Fachartikel
Wissenstransfer und Fachwissensvermittlung wird bei der Hänni AG grossgeschrieben. Um dieser Unternehmensphilosophie auch nach aussen Rechnung zu tragen, veröffentlichen wir hier Fachbeiträge für Architekten, Bauherren und alle, die sich für Bau und Umbau interessieren. Reto Hänni – Inhaber und Geschäftsführer der Hänni AG – greift fachliche Themen „von der Front“ auf. Die Beiträge untersuchen anhand von umgesetzten Projekten praxisorientiert Sanierungs-, Reinigungs- und Auffrischungsthemen und zeigen praktische Lösungen auf.
Das Vorbild für die Stelzlager sind die ursprünglichen Verlegemethoden auf Mörtelsäcke oder auf Mörtelringe. Die Bodenplatten, werden an den Eckpunkten auf Füsse gestellt. Damit ist die Verlegeart sogenannt «Lose» und die verlegte Platte kann jederzeit wieder von den Stelzlager abgehoben werden. Dies ist hilfreich, wenn …
In Bezug auf Reinigungsmittel wird immer wieder die Frage gestellt, kann ich auch einen Allzweckreiniger verwenden?
Um da Klarheit zu schaffen, erläutere ich in diesem Fachartikel, worum es genau geht.
Mosaik ist ein Obergriff für ganz unterschiedliche Materialien. Von Micro Mosaik bis Knopfmosaik. Der einzig gemeinsame Nenner ist der Name Mosaik und bedeutet nichts anderes als das Zusammenfügen von kleinen, einzelnen Teilen.
Solche weissen Verfärbungen an den Plattenoberflächen sind seit circa 2017 bekannt und treten vor allem in stark frequentierten Duschen auf. Zuerst erstellten wir eine Bestandsaufnahme. Bei der visuellen Begutachtung der verschiedenen Duschanlagen, zeigten sich starke Unterschiede, der weißen Verfärbungen.
Der Industrieboden ist rein auf Funktionalität ausgelegt. Der grosse Vorteil dieses Belages ist sicher, dass er keine Fugen aufweist. Dies ist ja bekanntlich der Schwachpunkt eines Keramikbelages.
Mit dem fugenlosen Endbelag Frescolori sind wir in eine neue Shpäre gestossen und haben uns selbst einen Traum erfüllt. Das Grundmaterial für den fugenlosen Belag ist Kalkstein aus Carrara. Das berühmte Naturstein Abbaugebiet in Italien liefert den Rohstoff für die fugenlosen Beläge.
Stampfasphalt Platten wurden von 1903 bis 2010 aus Naturasphalt hergestellt. Das Asphaltgemisch wurde gepresst und zu Platten verarbeitet. Das Material ist also nicht gebrannt, obwohl das der Name Platte suggeriert. Die Stampfasphalt Platte hat eine geringere Dichte wie herkömmliche Keramikplatten.
Nein – eigentlich ist das nichts Neues. Klinkerplatten wurden schon vor über hundert Jahren in der Schweiz hergestellt. Jedoch wurde die Produktion im Zuge der Massenproduktion wegrationalisiert. Die Herstellung von Klinkerplatten in der Schweiz verschwand von der Landkarte.
Zuerst ist es allerdings wichtig zu verstehen, was Stein überhaupt bedeutet. Unter dem Begriff Stein findet sich alles, das als harter Belag erscheint. Was gar nicht so falsch ist. Wenn also eine Bezeichnung mit -stein endet ist das schon mal ein guter Hinweis, wie z.B. Naturstein, Kunststein, Mauerstein etc.
Die Ideen sind grenzenlos, die Möglichkeiten genauso. Die Zeitschriften sind gespickt mit verrückten Ideen. Nur kann das jemand umsetzen? Ist das technisch möglich? Dafür braucht es einen starken Partner, der sich für Deinen Wunsch einsetzt.
Wenn Sie auf diesem Artikel gelandet sind, beschäftigen Sie sich bestimmt in dem Moment mit Bauen oder Umbauen und zögern jedoch, da Sie den ganzen Staub vor Ihrem geistigen Auge sehen. An der Stelle kann ich schon mal Entwarnung geben, es geht auch ohne Staub.
Asbest wurde ab 1940 als, der neue Baustoff entdeckt und eingesetzt. Mit seinen tollen Eigenschaften erlebte Asbest einen Aufschwung sondergleichen. Sei als Brandschutz, als Isolation oder als Dichtung. Ja sogar als Christbaumschmuck wurde Asbest in über 3’000 verschiedenen Produkten eingesetzt…
Es stehen Umbauarbeiten an und der Plattenbelag im Gebäude steht unter Denkmalschutz. Das heisst, der Belag darf nicht beschädigt oder zerstört werden. Da bleiben keine anderen Möglichkeiten, als den Plattenbelag zurückzubauen ohne zu zerstören. Spitzarbeiten im herkömmlichen Sinne sind somit fehl am Platz…
Schon so lange wie Fliesen und Platten verlegt werden, gibt es im Grunde genommen den Rüttelboden und trotzdem ist diese Verlegeart fast in Vergessenheit geraten. Seit Anbeginn der Fliesenkultur wurden die Platten in Mörtel gelegt. Es standen keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung…
Die Zementplatten werden nicht gebrannt, die Platten werden nicht glasiert, so ganz anders als bei Keramikplatten. Die Zementplatten sind kein automatisiertes Industrieprodukt. Sie werden auch nicht geschliffen und sie werden nicht rektifiziert. Sie werden gegossen, in reiner Handarbeit mit viel Detailliebe…
Die klassische Dusche, die in den letzten Jahren gebaut wurde, kennt jeder. Eine Duschtasse dient als Grundlage. Diese sieht aus, wie die kleine Schwester der Badewanne. Bis anhin unbestritten, gilt diese Variante als Platzhirsch unter den Ausführungsvarianten. Als Vorderabschluss wurde eine sogenannte Vormauerung gewählt…
Dieser Frage gehe ich in diesem Fachartikel nach. Zuerst aber die Frage nach der Herkunft dieser fugenlosen Kunst – Unikate. Die heute verwendeten fugenlosen mineralischen Zementspachtelbeläge sind aus zwei verschiedenen Strömungen entstanden. Ein Vorbild der handgespachtelten fugenlosen…
Wer kennt ihn nicht, den Klassiker aus den Nachkriegsbauten, den Harttonboden. Als der Bauboom in den Nachkriegsjahren so richtig losging, schossen die Mehrfamilienhäuser wie Pilze aus dem Boden. Vor allem Wohnbaugenossenschaften erlebten ihren Boom, es war günstiger Wohnraum gefragt. Viele Wohnungen ähnelten sich in den Grundrissen und in der Materialwahl…
Unter dem Begriff Zementplatten finden sich einige Produkte, die mit ungefähr der gleichen Bezeichnung auf dem Markt sind. Nur ein Beispiel sind die unifarbigen Platten auf den Terrassen und Balkonen. In diesem Beitrag reden wir jedoch von historischen Zementplatten, die an den Orient erinnern…
Zementplatten und Verbundsteine sind nach wie vor die meist verbauten Oberflächen in den Aussenbereichen. Zementplatten und Verbundsteine werden in allen Variationen hergestellt. Formen und Farben sind grenzenlos. Gehwege, Hauseingänge, Dachterrassen, Garagenvorplätze, Balkone und an vielen anderen Stellen „liegt“ der Klassiker…
Wer kennt es nicht, das klassische Treppenhaus mit Kunststeinen. Auch heute noch werden regelmässig Treppenhäuser mit Kunststeinen erstellt. Die Treppenläufe werden als sogenannte Elementtreppen hergestellt. Das bedeutet, die Elemente werden in einer Fabrik auf Mass hergestellt. Die fertigen Elemente werden während der Bauphase…
Der neue boomende Markt ist die Sanierung von Wasserschäden in den Nasszellen wie Bad oder Dusche. Nicht selten sind Nasszellen nach wenigen Jahren gezwungenermassen schon baufällig. Abgelöste Wandplatten, Wasser im Unterlagsboden, Duschenabdichtungen, die eben nicht mehr dicht sind…
Zuerst mal was bedeutet überhaupt Fuge? Die Fuge ist ein schmaler Zwischenraum zwischen zwei Bauteilen. Übertragen auf unsere Tätigkeit bedeutet das der Zwischenraum zwischen zwei Keramikplatten….
Seit die Duschrinnen im Einsatz sind, werde ich immer wieder konfrontiert mit „stinkenden Duschen“. In den meisten Fällen ist nicht der Bodenablauf, oder Punktablauf der Schuldige, sondern die Duschrinne. Die Gerüche sind sehr unterschiedlich, zwischen faulen Eiern und Katzenurin ist alles zu finden…
Ich nicht, so viel kann ich schon mal verraten. Es ist mir klar, Aussenbeläge sind ein Reizthema, ich glaube jeder Eigentümer hat schon seine eigenen Erfahrungen mit Aussenbelägen gemacht. Platten die sich lösen, Stalaktiten die am Balkon herunterhängen, wie in einer frisch entdeckten Tropfsteinhöhle…
Warum in vielen Köpfen diese Vorstellung „rumgeistert“ und warum das nicht so ist, lege ich gerne dar. Zuerst sollten wir mal die Definition von grossformatiger Keramik anschauen. Gemäss Merkblatt des Schweizerischen Plattenverbandes, das zur Verständigung ausgearbeitet wurde…
Jährlich verunfallen in der Schweiz rund 300’000 Personen durch einen Sturzunfall, also durch ausrutschen auf einem rutschigen Belag am Boden. Dabei wurde sicherlich bei der Auswahl des Bodenbelages nicht genügend Beachtung geschenkt, in Bezug auf die Rutschsicherheit…
Als vor mehr als 10 Jahren die konventionelle Duschentasse immer mehr abgelöst wurde, durch sogenannte Bodengleiche-Duschen, stellte sich die grosse Frage nach der Ausführung. Bis anhin kannte man eigentlich nur die gute bewährte Bleiwanne als Abdichtungsmöglichkeit…
Oft werde ich konfrontiert mit Fragen zur Reinigung von Oberflächen, seien es Plättli, Böden, Natursteine oder Fugenlose Beläge. Leider ist es in den meisten Fällen so, dass das Reinigungsergebnis dürftig ist. Es bilden sich Wolken oder Streifen auf den Wohl-fühl-Belägen und das Wohl-Gefühl schwindet dann innert Sekunden dahin…