Hänni

Geschichte

Von Bern herkommend, wo gerade gestreikt wurde und Arbeitsmangel herrschte, nahm Hermann Hänni-Tischhauser Wohnsitz in Zürich-Höngg und gründete 1929 ein Plattenlegergeschäft. In dieser Zeit befand man sich in einer wirtschaftlichen Krise und die Bauwirtschaft lag am Boden. Dieses Tief dauerte bis nach dem 2. Weltkrieg. Einfamilienhäuser und Umbauten in Zürich und Umgebung sorgten für die meisten Aufträge.

Die Vielfalt der Keramik war damals auf wenige Farben und Formen beschränkt. Das Fortbewegungsmittel war das Velo und nur für schwere Materialtransporte wurde ein Lastwagen angemietet. Nachdem die Kriegsjahre überstanden waren, konnte 1948 das erste Auto angeschafft werden. In dieser Zeit arbeitete man 6 Tage in der Woche. Ferien kannte man nicht.

In den 50er Jahren wurden in grossem Umfang Genossenschaftssiedlungen, Spitäler und Bürohäuser realisiert. Vieles davon waren «0815»-Häuser mit schlechten ökologischen Werten, welche bis in die 70er Jahre erstellt wurden. Nach dieser Zeit waren viele Landreserven überbaut und man ging nun verantwortungsvoller mit der Architektur und der Bauökologie um.

Die Keramik in Hotelbauten wie dem Hotel Novapark und dem Hotel Zürich, in Spitalbauten wie im Unispital und im Triemli, in Hallenbädern, in Schulhäusern und Fitnessclubs wurde zu unseren Referenzobjekten. Parallel dazu wurden die ersten Eigentumswohnungen erstellt; bei der Renovation alter Bauwerke wurde nun Wert auf Stiltreue gelegt.

1929
1971
1974
2003
2006
2011
2012
2013/14
2016
2018
2019
2022
1929 
Gründung der H. Hänni Plattenbeläge
1971 Übernahme durch Sohn H. Hänni-Ruegg

1974
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft

 

2003
Übernahme durch Sohn R. Hänni

 

2006
Gründung Hänni Keramik- und Steinpflege

 

2011
Gründung Hänni Beschichtung

 

2012
Visuelle Zusammenführung mit neuem Logo

 

2013/14
Umzug von ZH-Altstetten nach Geroldswil

 

2016
Team-Erarbeitung neue Firmen-Vision

 

2018
neue Filiale in der Stadt Zürich eröffnet

 

2019
Zusammenschluss mit plattenladen Zürich

 

2022
Übernahme Talkenberger, Entstehung Zweigniederlassung in Wald ZH