Wenn du klebrige Rückstände auf deinem Plattenbelag bemerkst, nachdem sie mit Epoxidharz verfugt wurden, kann das verschiedene Ursachen haben. Eine unsachgemässe Reinigung oder das Fehlen geeigneter Werkzeuge und Kenntnisse können zu beschädigten Belägen führen. In solchen Situationen ist es entscheidend, sich professionelle Hilfe zu holen.
Was ist eine Epoxidharz Fuge?
Epoxidharz Fugenmaterial wird sehr oft an stark belasteten Belägen eingesetzt. Dies sind öffentliche Duschen, Grossküchen, Bäckereien, Hallenbäder etc. Der grosse Vorteil von Epoxidharz Fugen ist deren Belastbarkeiten gegen Säuren und Laugen, aber auch gegen mechanische Einflüsse wie erhöhte Reinigung mit Maschinen und Hochdruck. Die 2 Komponentenfuge wird aus Kunstharz hergestellt und enthält diverse Zuschläge wie Füllstoffe und Farbpigmente. Der Umgang und die Verarbeitung von Epoxi Fugenmaterial ist nicht ganz so einfach. Es wird sehr oft verglichen mit dem herkömmlichen Ausfugen mit Zementen. Dem ist leider gar nicht so. Es braucht dazu Spezialwerkzeuge zum Mischen, Einbringen und Waschen.
Die Ursache für das Auftreten von Epoxidharz-Rückständen liegt oft darin, dass der Belag nach dem Verfugen nicht ausreichend gereinigt wurde. Ein unzureichendes Nachwaschen oder gar das vollständige Auslassen dieser wichtigen Reinigungsphase führt dazu, dass Epoxidharzreste auf der Oberfläche des Belags zurückbleiben. Schon das unmittelbare Abwaschen des Belages nach dem Verfugen ist essenziell, viel wichtiger aber ist das Nachwaschen am nächsten Tag. Aus Zeit- und Kostengründen wird dieser nachträgliche Waschgang nicht gemacht. Dies führt zu den Rückständen.
Das Vorhandensein von Epoxidharz-Rückständen kann nicht nur das Erscheinungsbild des Belags beeinträchtigen, sondern auch seine Funktionalität. Die klebrigen Rückstände können Schmutz und Staub anziehen, was zu einer unansehnlichen Oberfläche führt. Darüber hinaus verfärbt sich der Belag durch die Schmutzpartikel, die sich auf dem Film absetzen.
Um Epoxidharz-Rückstände sicher zu entfernen, ist es wichtig, die richtigen Schritte zu befolgen. Zunächst sollten allenfalls überstehende Rückstände mechanisch entfernt werden. Anschliessend kann ein geeignetes Reinigungsmittel auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Da diese Epoxidharzreiniger sehr aggressiv sind, ist äusserste Vorsicht geboten. Nach einer Einwirkzeit werden die Rückstände und das Reinigungsmittel mit geeignetem Werkzeug mechanisch gereinigt und abgewaschen oder gespült. Bei hartnäckigen Rückständen kann es erforderlich sein, den Vorgang zu wiederholen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bevor du mit der Reinigung von Epoxidharz-Rückständen beginnst, solltest du einige Vorsichtsmassnahmen treffen, um Schäden an deinem Belag zu vermeiden. Trage geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille, um Hautkontakt mit Reinigungsmitteln zu vermeiden. Stelle sicher, dass der Bereich gut belüftet ist, um eine Ansammlung von Dämpfen aus Reinigungsmitteln zu verhindern. Lies die Anweisungen auf dem Reinigungsmittel sorgfältig durch und befolge sie genau, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Teste das Reinigungsmittel zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es keine Schäden an deinem Belag verursacht.
Für besonders hartnäckige Epoxidharz-Rückstände und zur Gewährleistung einer professionellen Reinigung bieten wir bei Hänni AG spezialisierte Reinigungsdienste an. Mit unserem erfahrenen Team und den richtigen Werkzeugen können wir sicherstellen, dass deine Plattenbeläge wieder makellos sauber sind, ohne dabei Schäden zu verursachen. Wir bei Hänni AG verstehen die Schwierigkeiten, die mit Epoxidharz-Rückständen auf Belägen einhergehen können. Unsere langjährige Erfahrung, unser Fachwissen machen uns zum idealen Partner für die Reinigung der Plattenbeläge.
Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis; die Rückstände sollten möglichst rasch entfernt werden. Je länger das Epoxidharz Zeit hat zu trocken, desto härter wird es. Der Aufwand für die Entfernung wird dementsprechend grösser.