Zellige verlegen

Gibt es einen Unterschied zu einer Wandplatte?

Küchenrückwand Zellige verlegen

Ja, in der Tat es hat fast nichts mehr mit dem Verlegen einer herkömmlichen Wandplatte zu tun, Zellige verlegen bedeutet Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick.

Warum? – erläutere ich in diesem Fachartikel.

Küchenrückwand Zellige verlegen

Geschichte
Die Lehmfliese Zellige sind seit dem 11 Jahrhundert in Marokko nachweisbar. Zellige haben eine lange und traditionelle Geschichte. Noch heute werden die glasierten Lehmfliesen vorwiegend in Marokko hergestellt, dies vor allem in Fès und Marrakesch. Noch heute sind in Marokko viele historische Gebäude zu sehen, die als Witterungsschutz mit Zellige belegt wurden.

 

Produktion
Für die Fertigung von Zellige-Mosaik wird tonhaltige Erde in Wasser eingeweicht. Nach der Ruhezeit – im Fachjargon Mauken genannt – wird die Masse geknetet, bis sie geschmeidig wird. Anschliessend wird der Ton meist in quadratische Formen gestrichen und getrocknet, bis das enthaltene Wasser verdunstet ist. Jetzt erfolgt der erste Brennvorgang, wobei die Zellige-Fliese um ca. 10% schrumpft. Nun kann die gewünschte Glasur aufgetragen und das Produkt erneut gebrannt werden.

Unterschiedliche Glasurfarben bedingen unterschiedliche Temperaturen, daher werden die Formen entsprechend am passenden Ort im Brennofen platziert. Ein spezieller, spitz zulaufender Hammer dient nun dazu, die Zellige-Platten in ihre Form zu schneiden oder zu schlagen. So können nicht nur quadratische Fliesen hergestellt oder gehämmert werden, sondern unzählige Formen wie Sechsecke, Kreuze, Rauten, Stäbchen etc. Die berühmten marokkanischen Tische mit Ornamenten und wunderschönen Farben sind in Mitteleuropa sehr bekannt, auch diese sind mit Zellige belegt.

Zellige verlegen in Badezimmer
Zellige verlegen

Das Verlegen von Zellige unterscheidet sich in verschiedener Hinsicht zu einer herkömmlichen Wandplatte.

  • Vorbereitung
    Die Vorbereitung ist der wichtigste Punkt bei der Verlegung. Die einzelnen Zellige müssen vor dem Verlegen gut durchmischt werden, damit keine Farbnester entstehen. Anschliessend muss das perfekte Verlegeraster gefunden werden. Dabei werden die Zellige ausgelegt und mit möglichst engen Fugen verlegt. Hier widerspricht die Verlegeart der gängigen SIA Norm 248. Das optische Erscheinungsbild geht hier der Norm vor. Insbesondere kann auch das Risiko in Bezug auf Spannungsabbau über die Fugen eingeschätzt werden. Die Zellige werden nur an der Wand verlegt. Das ermittelte Fugenraster muss nun auf den zu verlegenden Wänden aufgezeichnet werden, wobei das Raster beim Verlegen immer genau eingehalten werden muss.
  • Verlegen
    Durch die hohe Wasseraufnahme der Lehmfliese muss die Platte vorgängig gewässert werden. Trotz der guten Eigenschaften der heutigen Dünnbettkleber mit Wasserrückhaltemittel ist ein Aufbrennen des Klebers nicht zu verhindern. Rückseitig soll die Zellige beim Verlegen aufgezogen werden. Das Floating-Buttering-System hilft, die unterschiedlichen Dicken der einzelnen Zellige bestmöglich auszugleichen. Es wird jedoch niemals ein ebener Belag erwartet. Durch die Eigenschaft des Materials sind Überkanten und Überzähne bewusst gewählt worden. Schlussendlich hat das auch einen Anteil des optisch verspielten Belages.

 

  • Verfugen
    Um die minimalen Fugen sauber verfüllen zu können, ist die Wahl des Fugenmörtels entscheidend. Das Fugenmaterial eignet sich am besten, wenn es möglichst feinkörnig eingestellt ist. Grobe Quarzkorne könnten den Belag beim Ausfugen auch verkratzen. Am Idealsten ist ein Fugenmaterial ohne Quarzanteil.

 

  • Alltagsreinigung
    Durch die glasierte Oberfläche der Zellige lässt sich die Oberfläche leicht reinigen, hierfür eignet sich ein Reiniger für Keramik, wie Purolith 01, mit einer weichen Faser sind Schmutzanteile leicht zu entfernen. Lediglich der hohe Fugenanteil und die Überkanten werden die Reinigungsfreundlichkeit mindern.
Küchenrückwand Zellige verlegen

Zellige verlegen braucht Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Die Lehmfliese gleich zu handhaben, wie eine Wandplatte ist fatal und zerstört die Optik der Zellige in seiner Einzigartigkeit und seinem unvergleichlichen marokkanischen Flair.

Autor: Reto Hänni
Kategorie
Fachartikel
Thema
Zellige verlegen
Veröffentlichung
April 2023
Kein Beitrag mehr verpassen? Hier geht es direkt zur Anmeldung zum Input-Mail.