Weissschimmer auf Feinsteinzeug

Kalkablagerung oder nicht?
Beim Weissschimmer auf Feinsteinzeug handelt es sich gemäss Reto Hänni, Inhaber der Hänni AG um Glaskorrosion, die an der Plattenoberfläche entsteht. Die Lichtbrechungen an den kristallinen Strukturen treten als Folge des Materialabtrags auf der Oberfläche auf.
Verfärbte Feinsteinplatte Auf den ersten Blick vermutet man Kalk
Anzeichen deuteten auf Kalkrückstände hin

Feinsteinzeug, ist hoch gebrannte, gesinterte und extrem dichte Keramik. Die Wasseraufnahme ist vergleichbar mit einer Glasscheibe, nahezu bei null.

Das Plattenmaterial ist also bestens geeignet für hochbelastete Beläge. So zum Beispiel wie in diesem Fall, in einem Fitnesscenter. Die Duschen wurden ausgelegt mit unglasierten 30 x 60 Fliessen. Nach zirka 2 Jahren traten die ersten Verfärbungen, respektive der erste Weissschimmer auf Feinsteinzeug Platten auf. Die optischen Anzeichen deuteten auf Kalkrückstände aus dem Frischwasser hin. Die Reinigungsversuche mittels säurehaltiger Produkte zeigten keine Wirkung. Diverse andere Reinigungs-Medien brachten auch nicht das gewünschte Resultat.

Somit konnte eine Verkalkung der Oberfläche erstmalig ausgeschlossen werden.
Unter der Ratlosigkeit aller Beteiligten, sprich Plattenlieferant und Plattenhersteller einigten sich alle Parteien, ein Gutachten respektive eine Untersuchung in Auftrag zu geben. Mann betraute dabei die Fachstelle für Belagsexpertisen StoneControl, Hagenbuch, sich tiefer mit dem Phänomen zu beschäftigen.

Solche weissen Verfärbungen an den Plattenoberflächen sind seit circa 2017 bekannt und treten vor allem in stark frequentierten Duschen auf. Zuerst erstellten wir eine Bestandsaufnahme. Bei der visuellen Begutachtung der verschiedenen Duschanlagen, zeigten sich starke Unterschiede, der weissen Verfärbungen.

Um Weissschimmer auf Feinsteinzeug zu vermeiden, empfiehlt die Hänni AG für intensiv genutzte Feuchträume wie Duschen mit viel Wasserdampf, Duschwasser, Reinigungsmitteln und Belastung durch Hygieneprodukte die Verwendung einer Full-Body-Platte, deren Oberfläche nicht glasiert ist.
Intensität des Weissschimmers ist nicht regelmässig
Anfang der Verfärbungen

An einigen Stellen war der Belag schneeweis, an anderen Stellen war kaum eine Verfärbung zu erkennen. Die Intensität des Weissschimmers war also nicht regelmässig auf den Belägen erkennbar. Die ersten Anzeichen einer Verfärbung fingen aber immer am Plattenrand an. Feinsteinzeugplatten ausserhalb des Duschbereichs waren davon nicht betroffen. Nun starte man mit den verschiedenen Untersuchungen und Tests, um der Sache auf die Spur zu kommen.

Weisse Verfärbungen auf Feinsteinzeugplatten nennt man Weissschimmer. Die Verfärbung entsteht aufgrund von Glaskorrosion an der Plattenoberfläche von glasiertem Feinsteinzeug. Gemäss Hänni AG ist der Schaden irreparabel.
Deutlicher Farbunterschied einer ersetzten Bodenplatte
Die Expertise

Stone Control legte verschiedene Versuche mit unterschiedlichen Test Flüssigkeiten an. Unter Berücksichtigung der Expositionsdauer wurden die Resultate ausgewertet. Keine der Flüssigkeiten, so wie das eingesetzte Reinigungsmittel brachten eine Veränderung der Oberfläche. Es wurden weitere wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, unter dem Raster Elektronenmikroskop wurden die Oberflächen angeschaut, mit weiteren chemischen Expositionsversuchen und mit mikroskopischen Untersuchungen wurde die Testserie fortgesetzt.

Dabei wurde festgestellt, dass eine relativ gleichmässig erfolgte Herauslösung von Elementen aus der Plattenoberfläche eine Ursache darstellte. Es zeigte sich, dass die Plattenoberfläche zerstört war. Eine Reinigung oder eine mechanische Bearbeitung der Oberfläche kam somit nicht mehr in Frage. Es wurde deutlich, dass die Bodenplatten ersetzt werden müssen. Was bei den Untersuchungen auch klar wurde, dass der Weissschimmer ein optisches Phänomen darstellt.

Die von der Hänni AG ausgebauten Feinsteinzeugplatten mit Weissschimmer auf einer unverfärbten Platte. Der Farbunterschied ist sehr deutlich.
Ausgebaute Plattenscherben mit Weissschimmer, auf einer Originalplatte

Beim Weissschimmer handelt es sich also nicht um Ablagerungen mit weissen Farbpigmenten, sondern um Glaskorrosion an der Plattenoberfläche. Beim Weissschimmer auf den Belägen handelt es sich um Lichtbrechungen an kristallinen Strukturen, die als Folge eines Materialabtrags an den Plattenoberflächen freigelegt wurden. Der Oberflächenabtrag an den Platten ist ein Schaden, der somit irreparabel ist. Die genaue Ursache und das Zusammenspiel verschiedener Parameter konnte nicht restlos geklärt werden.

Die intensive Nutzung der Feuchträume, das heisst der Wasserdampf und die blosse Menge an Duschwasser mit dem Reinigungsmittel und der leicht glasierten Plattenoberfläche, hat dazu beigetragen, dass die Glaskorrosion entstanden ist. Mitspielen dürften auch noch die Tenside in den in den Duschmitteln und den Shampoos, diese transportieren den Kalk im Wasser noch schneller in die beschädigte Glasur.

Das Fazit lautet:

Es ist wichtig in solch hochbelasteten Feuchträumen eine Feinsteinzeugplatte zu wählen, die an der Oberfläche nicht glasiert ist.

Also eine „Full-Body“ Platte. Weiter ist ein Reinigungs-Konzept zu erstellen, um die gewählten Reinigungsmittel vor dem Einbau an der neu einzubauenden Bodenplatte zu testen. Damit kann sichergestellt werden, dass keine weiteren Weissschimmer Phänomene auftreten.

Autor: Reto Hänni
Kategorie
Fachartikel
Thema
Weissschimmer auf Feinsteinzeug
Veröffentlichung
April 2021
Kein Beitrag mehr verpassen? Hier geht es direkt zur Anmeldung zum Input-Mail.