Säureflecken auf Zementplatten

Ist da noch was zu retten?
Säureflecken auf Zementplatten im Duschenboden

Die Oberfläche einer Zementplatte ist vergleichbar mit einem Marmor. Ein Teil des Grundmaterials respektive der Dekorschicht ist Kalkstein. Wie auch Marmor ist die Zementplatte säureempfindlich.

Egal welche Art von Säuren, die im Haushalt verwendet wird, ist Gift für die Zementplatte. Zitronensäure, Putzessig, Sanitärreiniger, Entkalkungsmittel und WC-Reiniger enthalten Säure. Kommen diese Reiniger in Kontakt mit der Oberfläche entstehen Säureflecken auf der Zementplatte.

Bei der Auswahl einer Zementplatte sollte das in die Beratung einfliessen und das Auswahlkriterium beeinflussen.
Die Reinigung stellt grundsätzlich auch kein Problem dar, da es sehr gute säurefreie Badreiniger gibt, wie zum Beispiel Purolith 14. Bei regelmässiger Reinigung mir einem säurefreien Reiniger wird sich kaum Kalk ablagern können.

Durch unsachgemässe Reinigung verursachte Säureschäden auf Zementplatten

Warum gibt es Säureflecken auf Zementplatten trotz all den Warnungen:

  • Einzelne Flecken entstehen oft durch das Anwenden von säurehaltigen Reinigern, wie zum Beispiel die WC- Reinigung. Der WC-Reiniger ist säurehaltig und stellt den Einsatz im WC auch nicht in Frage. Nur ist es so, dass beim Einsprühen der Flüssigkeit ein Teil davon auf den Boden tropft. Wenn das nicht sofort aufgewischt wird, entstehen Säureflecken auf den Zementplatten. Ein Tipp; legen sie bei der Anwendung ein Tuch, Floorliner oder etwas Schützendes unter das WC, damit der Boden keine Tropfen abbekommt.
  • Die Glaswände in den Duschen neigen schnell dazu eine Kalkablagerung zu erhalten. Um den Kalk auf dem Glas zu reinigen, werden auch Reiniger mit Säure angeboten. Auch wenn Du eine emaillierte Duschentasse hast und nicht direkt darunter Zementplatten liegen, ist Vorsicht geboten. Sobald die Glastüre offengelassen wird, kann die Flüssigkeit ebenfalls auf die Zementplatten tropfen. Auch da wieder; entweder auf die Säure verzichten oder etwas unterlegen.
  • Die grösste Herausforderung stellt sich im Umgang mit externen Reinigungskräften, sei es bei der Bauendreinigung oder bei der Unterhaltsreinigung. Durch fehlende Kenntnisse des Materials oder durch unzureichende Kommunikation wird in der Annahme, es handle sich um Keramikplatten Säure verwendet. Dies führt zu einem grossen Schaden, da die Säureflecken auf den Zementplatten meist auf der ganzen Fläche sind. Mit grosszügigem Reinigen der gesamten Oberflächen mit Säure ist das Desaster perfekt.
Sanierung von Säureflecken auf Zementplatten. Flecken lassen sich wieder beheben.

Aber Du musst nicht gleich verzweifeln – es gibt eine Lösung. Mit einem speziellen Reinigungsverfahren sind die Oberflächen wieder in Schuss zu kriegen und es sieht fast wieder so aus wie vor dem Unfall, die Säureflecken auf den Zementplatten sind dann fast unsichtbar. Auf keinen Fall sollte die Oberfläche geschliffen werden. Durch das Schleifen und somit Abtragen der Oberfläche kann sich die Farbe verändern und Körnung der Deckschicht wird sichtbar. Als Endbehandlung wir die gereinigte Oberfläche wieder geölt, welches wieder einen Schutz gegen Schmutz und Wasser bietet, jedoch nicht gegen Säure.

Autor: Reto Hänni
Kategorie
Fachartikel
Thema
Säureflecken auf Zementplatten
Veröffentlichung
September 2023
Kein Beitrag mehr verpassen? Hier geht es direkt zur Anmeldung zum Input-Mail.