Die Oberfläche einer Zementplatte ist vergleichbar mit einem Marmor. Ein Teil des Grundmaterials respektive der Dekorschicht ist Kalkstein. Wie auch Marmor ist die Zementplatte säureempfindlich.
Egal welche Art von Säuren, die im Haushalt verwendet wird, ist Gift für die Zementplatte. Zitronensäure, Putzessig, Sanitärreiniger, Entkalkungsmittel und WC-Reiniger enthalten Säure. Kommen diese Reiniger in Kontakt mit der Oberfläche entstehen Säureflecken auf der Zementplatte.
Bei der Auswahl einer Zementplatte sollte das in die Beratung einfliessen und das Auswahlkriterium beeinflussen.
Die Reinigung stellt grundsätzlich auch kein Problem dar, da es sehr gute säurefreie Badreiniger gibt, wie zum Beispiel Purolith 14. Bei regelmässiger Reinigung mir einem säurefreien Reiniger wird sich kaum Kalk ablagern können.
Warum gibt es Säureflecken auf Zementplatten trotz all den Warnungen:
Aber Du musst nicht gleich verzweifeln – es gibt eine Lösung. Mit einem speziellen Reinigungsverfahren sind die Oberflächen wieder in Schuss zu kriegen und es sieht fast wieder so aus wie vor dem Unfall, die Säureflecken auf den Zementplatten sind dann fast unsichtbar. Auf keinen Fall sollte die Oberfläche geschliffen werden. Durch das Schleifen und somit Abtragen der Oberfläche kann sich die Farbe verändern und Körnung der Deckschicht wird sichtbar. Als Endbehandlung wir die gereinigte Oberfläche wieder geölt, welches wieder einen Schutz gegen Schmutz und Wasser bietet, jedoch nicht gegen Säure.