Handgemachte Klinkerplatten aus der Schweiz

Kennst du die Geschichte der Schweizer Klinkerplatten?
Mischbottich für Naturton zur Herstellung von Klinkerplatten. Vor über 100 Jahren wurden Klinkerplatten in der Schweiz hergestellt, bevor die Produktion wegen Massenproduktion anderer Materialien geschlossen wurde.
Mischen von Naturtonen
Wegrationalisiert

Nein – eigentlich ist das nichts Neues. Klinkerplatten wurden schon vor über hundert Jahren in der Schweiz hergestellt. Jedoch wurde die Produktion im Zuge der Massenproduktion wegrationalisiert. Die Herstellung in der Schweiz verschwand von der Landkarte. Die Tongruben wurden geschlossen, zugeschüttet und der Boden wurde anderweitig genutzt. Damit verschwand auch das Knowhow für die Produktion. Die Brennöfen wurden verschrottet und auch der letzte Keramiker wechselte seinen Job. Klinkerplatten verloren auch seine angestammten Einsatzgebiete, wie Schulhäuser, Krankenhäuser, Korridore in Wohnungen usw.

Respektive die Klinker wurden durch anderes Material ersetzt. Die damals neu eingesetzten Steinzeugplatten überholten die Klinkerplatten in Bezug auf Design und Massgenauigkeit.

Heute kommen historische Klinkerbeläge bei Renovationen alter Gebäude zum Vorschein und sollen in denkmalgeschützten Bauwerken erhalten bleiben. Hier legt die Hänni AG mittels Schichtenabtrag einen Klinkerplattenbelag frei.
Nach 100 Jahren, kommt der original Klinkerbelag wieder zum Vorschein
Fast unzerstörbar

Aber jetzt nach hundert Jahren erwacht die Faszination Klinkerplatten wieder aus dem Tiefschlaf. Die Wiedergeburt hat auch damit zu tun, dass die «alten» Beläge im Zuge von Renovationen wieder zum Vorschein kommen. In denkmalgeschützten Bauten wird alles darangesetzt, die Beläge zu erhalten. Viele Klinkerbeläge waren unter mehreren darauf liegenden Belägen begraben. Mittels Schichtenabtrag und Revitalisierung erstrahlen die Beläge in altem neuem Glanz. Das ist auch der Robustheit des Materials zu verdanken. Fast unzerstörbar scheint es.

Herstellung von Klinkerplatten in der Schweiz in Handarbeit. Zuerst wird der Naturton dafür gemischt und in eine Form gepresst. Die Hänni AG verarbeitet Klinkerplatten aus Schweizer Produktion.
Echte Handarbeit bei der Klinkerproduktion
Herstellung der Klinkerplatten

Hochgebrannte Tone werden Klinker genannt. Der Naturton wird zuerst gemischt und in eine Form gepresst. Bei der nachfolgenden Trocknung erfolgt die Reduzierung des Wassergehalts auf unter 2%. Die Platten werden von Hand auf einen Ofenwagen geschichtet und anschliessend im Hochtemperaturofen bei 1100 -1200°C gebrannt. Normale Ziegel werden zwischen 800 – 1000°C gebrannt. Beim Brennvorgang erfahren die Platten eine Materialreduktion um bis zu 10%.

Für die Herstellung von Klinkersteinen werden Lehm, silikatreiche Tonmineralien und Feldspat als Rohstoffe verwendet. Die Ausgangsstoffe werden für die Produktion mit Wasser vermischt und im RAM-Pressverfahren geformt. Für vielfältige Farbnuancen werden verschiedene Tone aus unterschiedlichen Lehmgruben miteinander vermischt.

Verschieden Plattendesigns aus Klinker. Die Hänni AG bietet die Verarbeitung von einer grossen Auswahl an Formen, Farben und Oberflächen an.
Stelle dein eigenes Design zusammen Auswahl Formen, Farben und Oberflächen
Dein eigenes Klinker-Design

Dieses Wissen und diese Technik haben wir wieder ausgegraben!
Heute sind wir in der Lage die Klinkerplatten in Deinem eigenen Design zu produzieren. Die Auswahl ist riesig, 12 verschiedene Klinkerfarben, 4 verschiedene Formate und 5 verschiedene Oberflächen. Die Zusammenstellung der verschiedenen Kombinationen können frei gewählt werden. Ganz nach persönlichem Geschmack. Die Produktionszeit dauert ca. 10 Wochen.

Die Tone kommen aus noch offenen Gruben aus Mitteleuropa. Jede Grube hat seine eigene Tonfarbe. Durch das Mischen der verschiedenen Tone entsteht das Farbspektrum und eine Farbwahlmöglichkeit.

In der SCHWEIZ hergestellt und produziert.
Und jede einzelne Platte ist von Hand hergestellt.

Das Resümee tönt verlockend:
Eigenes Design, von Hand hergestellt in der Schweiz

Autor: Reto Hänni
Kategorie
Fachartikel
Thema
Klinkerplatten
Veröffentlichung
September 2020
Kein Beitrag mehr verpassen? Hier geht es direkt zur Anmeldung zum Input-Mail.