Der Industrieboden ist rein auf Funktionalität ausgelegt. Der grosse Vorteil dieses Belages ist sicher, dass er keine Fugen aufweist. Dies ist ja bekanntlich der Schwachpunkt eines Keramikbelages.
Fachbeiträge
Mit dem fugenlosen Endbelag Frescolori sind wir in eine neue Shpäre gestossen und haben uns selbst einen Traum erfüllt. Das Grundmaterial für den fugenlosen Belag ist Kalkstein aus Carrara. Das berühmte Naturstein Abbaugebiet in Italien liefert den Rohstoff für die fugenlosen Beläge.
Stampfasphalt Platten wurden von 1903 bis 2010 aus Naturasphalt hergestellt. Das Asphaltgemisch wurde gepresst und zu Platten verarbeitet. Das Material ist also nicht gebrannt, obwohl das der Name Platte suggeriert. Die Stampfasphalt Platte hat eine geringere Dichte wie herkömmliche Keramikplatten.
Nein – eigentlich ist das nichts Neues. Klinkerplatten wurden schon vor über hundert Jahren in der Schweiz hergestellt. Jedoch wurde die Produktion im Zuge der Massenproduktion wegrationalisiert. Die Herstellung von Klinkerplatten in der Schweiz verschwand von der Landkarte.
Zuerst ist es allerdings wichtig zu verstehen, was Stein überhaupt bedeutet. Unter dem Begriff Stein findet sich alles, das als harter Belag erscheint. Was gar nicht so falsch ist. Wenn also eine Bezeichnung mit -stein endet ist das schon mal ein guter Hinweis, wie z.B. Naturstein, Kunststein, Mauerstein etc.
Die Ideen sind grenzenlos, die Möglichkeiten genauso. Die Zeitschriften sind gespickt mit verrückten Ideen. Nur kann das jemand umsetzen? Ist das technisch möglich? Dafür braucht es einen starken Partner, der sich für Deinen Wunsch einsetzt.
Wenn Sie auf diesem Artikel gelandet sind, beschäftigen Sie sich bestimmt in dem Moment mit Bauen oder Umbauen und zögern jedoch, da Sie den ganzen Staub vor Ihrem geistigen Auge sehen. An der Stelle kann ich schon mal Entwarnung geben, es geht auch ohne Staub.
Asbest wurde ab 1940 als, der neue Baustoff entdeckt und eingesetzt. Mit seinen tollen Eigenschaften erlebte Asbest einen Aufschwung sondergleichen. Sei als Brandschutz, als Isolation oder als Dichtung. Ja sogar als Christbaumschmuck wurde Asbest in über 3’000 verschiedenen Produkten eingesetzt…
Es stehen Umbauarbeiten an und der Plattenbelag im Gebäude steht unter Denkmalschutz. Das heisst, der Belag darf nicht beschädigt oder zerstört werden. Da bleiben keine anderen Möglichkeiten, als den Plattenbelag zurückzubauen ohne zu zerstören. Spitzarbeiten im herkömmlichen Sinne sind somit fehl am Platz…
Schon so lange wie Fliesen und Platten verlegt werden, gibt es im Grunde genommen den Rüttelboden und trotzdem ist diese Verlegeart fast in Vergessenheit geraten. Seit Anbeginn der Fliesenkultur wurden die Platten in Mörtel gelegt. Es standen keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung…